Infos zum Schützenfest 2025

Kaiserpaar 
Heribert  & Daniela  
Gödeke 

Königspaar
Richard & Christa 
Schörmann

Vizepaar
Lucas  & Johanna 
Schulte-Gamm 

Grußworte

 

zum Schützenfest der St. Lambertus Schützenbruderschaft Kirchrarbach vom
25. bis 27. Juli 2025
 

Liebe Schützenbrüder, liebe Freunde und Gäste,

wenn in Kirchrarbach die Fahnen wehen, der Spielmannszug und die Musikkapelle aufspielen und wir unter dem Zeichen der Gemeinschaft zusammenkommen, dann ist wieder Schützenfestzeit! 

Vom 25. bis zum 27. Juli 2025 lädt die St. Lambertus Schützenbruderschaft herzlich ein, einige festliche, fröhliche und gesellige Tage miteinander zu verbringen. Dieses Fest ist Ausdruck unseres Zusammenhalts und unserer Heimatverbundenheit – Werte, die in unserer Bruderschaft seit Generationen gelebt werden.

Ein ganz besonderer Dank gilt in diesem Jahr unserem Königspaar Richard und Christa Schörmann, das mit Charme, Überzeugung und ganz viel Herzlichkeit ein beeindruckendes Königsjahr geprägt hat. Eure Liebe zur Tradition, Euer offenes Wesen und Eure Lebensfreude haben unser Schützenjahr bereichert und viele Momente unvergesslich gemacht.

Ebenso danken wir herzlich unserem Vizekönigspaar Lukas und Johanna Schulte-Gamm. Ihr beiden habt mit Elan und Frische gezeigt, wie lebendig unser Verein auch in der nächsten Generation bleibt. Mit Eurer Art habt Ihr begeistert und ein starkes Zeichen für unsere Zukunft gesetzt.

Mein Dank geht auch an alle Offiziere, Musiker, Helferinnen und Helfer, die unser Fest mitgestalten, mittragen und mit Leben füllen. Ohne Euch wäre unser Schützenfest nicht das, was es ist – ein Höhepunkt des Jahres, an den wir uns noch lange erinnern werden.

Ich lade Euch alle herzlich ein, gemeinsam festliche Stunden zu erleben, alte Freundschaften zu pflegen und neue Begegnungen zu feiern. Lassen wir die Tradition hochleben – mit Stolz, Freude und einem Lächeln im Herzen.

Mit den besten Grüßen 

Andreas Wiese - Vorsitzender der St. Lambertus Schützenbruderschaft Kirchrarbach

Jubelkönig 

25 Jahre (2000)


Helmut Göddeke (Oberrarbach)

Jubelkönig 

50 Jahre (1975)


Johannes Schörmann - Sögtrop

Jubilare 2025


25 Jahre (2000) 

Bamfaste, Christian - Oberrarbach
Heimes, Edgar - Kirchrarbach
Lumme, Dennis - Kirchrarbach
Schemme,  Hubertus - Einhaus
Schmidt, Frank - Walsrode
 

40 Jahre (1985) 

Ewers, Bernd - Kirchrarbach
Hegener-Hachmann, Andreas - Niederhenneborn
Pieper, Christian - Sögtrop
Wiese, Thomas - Sögtrop
Hegener-Hachmann, Hubertus - Hanxleden
Kadler, Christian - Sögtrop
 

50 Jahre (1975) 

Steilmann, Dietmar - Kirchrarbach
 

60 Jahre (1965) 

Luttermann, Johannes - Sögtrop
Wiese, Reinhard - Dornheim
Wollmeiner, Josef - Oberrarbach
Wüllner, Norbert - Kirchrarbach

Unsere Majestäten 2024

Schützenkaiser 


Heribert Gödeke

Schützenkönig

 

Richard Schörmann

Vizekönig 


Lucas Schulte

Unsere Majestäten 2023

Schützenkönig 2023


Eric Schörmann

aus Sögtrop

Vizekönig 2023


Michael Steilmann 

aus Mönekind

Unsere Majestäten 2022

Schützenkönig 2022


Hans Opgenort 

aus Susteren (NL) 

-Wahlheimat Oberrarbach-

Vizekönig 2022


Bernd Wollmeiner 

aus Oberrarbach

Unsere Majestäten 2019

Neuer Kaiser 


Helmut Göddeke

Neuer Schützenkönig

 

Martin Schauerte

Neuer Vizekönig 


Franz Babilon

Stadtschützenkönig 2018

Matthias Wiese hat es geschafft! 

Erstmals erringt ein Schützenkönig aus Kirchrarbach die Stadtschützenkönigswürde und regiert nun den Stadtverband der Stadt Schmallenberg. 
Matthias konnte sich beim Stadtschützenfest in Fleckenberg in einem spanenden Schießen gegen 13 Kontrahenten durchsetzen und regiert nun für die nächsten 3 Jahre. 

Im Festzug am Sonntag präsentierte er sich mit Ehefrau Christina und einem prächtigem Hofstaat den Besuchern in Fleckenberg. 

Wir freuen uns auf 3 schöne Jahre! 

 

Hier könnte ihr Euch die Bilder vom Sauerland Kurier ansehen:
 

https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/schmallenberg/fotos-schmallenberger-stadtschuetzenfest-2018-fleckenberg-teil-eins-10230690.html
 

 https://www.sauerlandkurier.de/hochsauerlandkreis/schmallenberg/fotos-schmallenberger-stadtschuetzenfest-2018-fleckenberg-teil-zwei-10230697.html

Europaschützenfest 2018 (Leudal - NL)

Nachdem in den letzten Jahren immer mal wieder über die Reise zum Europaschützenfest in den 80er Jahren (Eupen 1985) gesprochen wurde stand die Entscheidung schon einige Zeit fest dieses Fest auch einmal zu besuchen. 

Bereits 2015 sollte es so weit sein. Die Zelte wurden diesmal in Peine (Hannover) aufgeschlagen. Da aber leider eine Woche später unser eigenes Großfest (Stadtschützenfest 2015) geplant war ließen wir von dieser Idee ab und beschlossen das Ganze evtl. bei der nächsten Gelegenheit anzugehen. 

Nun war es 2018 so weit. Einige Schützen meldeten ihr Interesse an dieser Fahrt an. Der Schützenkönig von 2017 (Thomas Wiese) wollte sogar mit auf den Europakönig schießen und wurde dafür auch prompt angemeldet. Leider hat ihn ein Arbeitsunfall in der Woche vor der Fahrt von der Teilnahme abgehalten. Unser diesjähriger König (Matthias Wiese) durfte aufgrund der abgelaufenen Anmeldefrist leider nicht mitschießen, entschied sich aber kurzfristig dann trotzdem noch an der Fahrt teilzunehmen. 

Wir starteten am 18. August in den frühen Morgenstunden mit einem kleinen Bus um das Schießen in der Mittagszeit mitzubekommen. Von der Entfernung lag der Veranstaltungsort in Holland sogar näher als das Festgelände 2015 in Peine. In Leudal angekommen erlebten wir einen sehr schönen Tag mit vielen Interessanten eindrücken. Alleine manche Uniformen / Trachten waren die Reise schon wert. 

Am Samstagabend hatte unser in der Nähe lebende Schützenbruder Hans uns in einer kleinen Kneipe ein paar Tische reserviert. Hier konnten wir den Tag dann bei gekühlten Getränken und leckerem vom Grill gemütlich ausklingen lassen. 

Nach dem Frühstück im Hotel am Sonntagmorgen setzen wir uns erneut mit dem Bus Richtung Festgelände in Bewegung. Wir wollten natürlich auch am großen Festzug teilnehmen. Am Gelände angekommen machten wir es uns gemütlich während bereits der Festzug startete. Leider haben wir den Absprung nicht ganz pünktlich geschafft und durften uns ca. 30 Positionen weiter hinten im Festzug wieder finden. Dies wurde beim Vorbeimarsch dann auch extra erwähnt. 

 

In den Videos findet ihr uns wieder: 

Ab 0:41 https://youtu.be/XVXpnzE2Gag 

Ab 2:15 https://youtu.be/V9Eosec-1Do 

 

Nach einem gemütlichem Umzug (leider ohne musikalische Begleitung) konnten wir dann die folgenden Stunden in den Festzelten verbringen und den Tag mit vielen anderen Vereinen ausklingen lassen ehe sich der Bus am Abend auf den Rückweg nach Deutschland machte. 

 

In Summe war es eine tolle Tour an die wir uns gerne zurück erinnern werden. Da unser amtierender König bereits im Vorfeld angekündigt hat am Schießen 2021 (Europaschützenfest in Belgien) teilnehmen zu wollen werden wir wahrscheinlich nicht drum herum kommen auch hier wieder eine Fahrt auf die Beine zu stellen. Vielleicht brauchen wir dann auch einen größeren Bus...

Unsere Majestäten 2018

Schützenkönig 2018

 

Matthias Wiese

Vizekönig 2018 


Johnannes Hegener - Hachmann

Rückblick Stadtschützenfest Kirchrarbach 2015

Ein kleiner Rückblick auf ein außergewöhnliches Fest für Kirchrarbach, auf das Stadtschützenfest - Schmallenberg. 

Bereits im Jahr 2009 haben wir die Zusage erhalten, dass wir 2015 Ausrichter des Stadtschützenfestes von Schmallenberg sein dürfen. 

Also sehr viel Zeit um alles in Ruhe zu planen. Das Ordnungsamt und die Polizei wurden frühzeitig ins Boot geholt und somit konnten die Wünsche und Vorgaben der Behörden auch alle problemlos umgesetzt werden. 

Wir hatten ein Zelt in der Größe von 40 x 20 m bestellt. Zunächst sollte der Auf- und Abbau durch die Schützenbrüder ausgeführt werden. Die Zusage des Zeltverleihs zerschlug sich allerdings, so dass wir uns anderweitig umhören mussten. Wir orderten dann ein Zelt incl. Auf- und Abbau. Im Nachhinein sind wir sehr froh gewesen, dass das so gelaufen ist. Die Mehrkosten waren schnell vergessen.  

Wichtig für den großen Erfolg war natürlich die Bereitschaft zu helfen. Das Nachbardorf Sögtrop übernahm die Theke am Freitag bei der Zeltdisco. Eingeladen hatten wir für 19.30 Uhr. Aber erst um 19.50 Uhr konnte die letzte Dachplane aufgezogen werden. Man hatte einfach eine Plane zu wenig mitgebracht. So musste diese dann vom 220 km entfernten Firmenstandort nachgeliefert werden. Diese Zeltdisco war zunächst nicht geplant. Erst unser Beschaller hatte uns darauf gebracht. Er sagte: „Wenn Ihr schon ein so großes Zelt habt, dann nutzt es doch auch“. Gesagt getan. Und so wurde es ein voller Erfolg. Nicht nur die Jugend war vor Ort, sondern auch das Mittelalter (bis hoch in die 60). Damit hatte niemand gerechnet. 

Die Bewirtung am Samstag und Sonntag beim Antreten, sowie beim Vogelschießen bis zum Einmarsch in die Halle wurde auch durch uns gestemmt. Die Bereitschaft uns zu helfen war überwältigend. Jeder der gefragt wurde, hat spontan seine Hilfe angeboten. Viele waren geradezu dankbar, dass Sie gefragt wurden. Und gerade das zeichnet unsere Dorfgemeinschaft incl. der umliegenden Orte aus. Wir Rarbacher haben es in den vergangenen Jahren immer wieder bewiesen: Mit der Bereitschaft des Ortes ist alles zu schaffen. 

 

Ein paar Zahlen zum Fest: 

 

  • Das Lakenzelt, 40 x 20 m, bestuhlt mit 1320 Sitzplätzen. Kosten incl. Auf- und Abbau 7.000 Euro
  • Rarbachhalle am Sonntag ca. 450 Sitzplätze.
  • Zur Verkehrssicherung wurden 85 Schilder aufgestellt.
  • 20 Schützenvereine und 13 Musikkapellen meldeten für den Festzug am Sonntag 1700 Festzugteilnehmer an.
  • Insgesamt wurden 93 hl Bier verkauft. Das sind ca. 47.000 Glas Bier

 

Gern hätten wir am Samstag das Vogelschießen an unserer zweiten Schießanlage durchgeführt. Diese liegt wunderschön im Wald gelegen. Dort sollte auch der Gottesdienst stattfinden. Aber es hat nicht sollen sein, und so waren wir sehr froh, dass uns die Vogelstange an der Rarbachhalle für die schlechte Witterung zur Verfügung stand. 

Wir waren froh, dass wir wenigstens den Zapfenstreich wie geplant in der Dorfmitte durchführen konnten. Ein Dank an alle, die dabei waren, und für die 100% Stille und Ruhe gesorgt haben. Viele von euch haben mir später bestätigt, dass dieser Zapfenstreich vom Ablauf und von der Stimmung schon etwas ganz Besonderes gewesen ist. 

Am Sonntag schien es ja zunächst, dass wir trockenen Fußes in das Festzelt einziehen konnten. Aber dem war nicht so. Pünktlich zum Vorbeimarsch öffnete der Himmel die Schleusen. Unsere große Befürchtung, dass die Festzugteilnehmer aufgrund der Kälte und Nässe fluchtartig das Weite gesucht hätten, hat sich ja nicht eingestellt. Dafür ein herzliches Dankeschön an alle. 

 

Und jetzt die große Frage: „Was ist denn übriggeblieben? Hat sich der Aufwand gelohnt?“ 

Ja, zum einen hat es sich finanziell gelohnt. Man kann die Zahlen natürlich so oder so darstellen. Wenn nicht die große Eigenleistung vollbracht worden wäre, dann wäre sicherlich noch eine dicke schwarze Null dabei herausgesprungen. Allerdings hätte man sich dann die Frage stellen müssen, sollen wir uns das nochmals antun. Aber durch die erwähnte Eigenleistung konnten wir, aus unserer Sicht einen großen Gewinn erwirtschaften. Also kurz gesagt: ……… haben wir mehr in der Kasse. 

Aber es hat sich auch in anderer Weise gelohnt. Wir haben unseren Ort von der besten Seite vorstellen können. Wir haben ein großes Fest wunderbar organisiert. 

Wir Rarbacher sind auf jeden Fall froh und stolz, dass wir das Fest durchgeführt haben. 

Sollten wir irgendwann nochmals das Stadtschützenfest ausführen dürfen, dann hätte ich nur 2 Änderungswünsche. Zum einen besseres Wetter und zum zweiten, dass der Rarbacher Schützenkönig den letzten Schuss abgibt. Aber natürlich wünschen wir dem neuen Stadtkönig Jörg Fischer aus Bödefeld eine schöne Regenten Zeit.